Mach deine Dachterrasse oder deinen Balkon zur Oase der Entspannung mit einem Wasserspiel oder Brunnen! Bei der Hitze in der Stadt ist es einfach toll, das beruhigende Plätschern des Wassers und die Abkühlung durch die Verdunstung zu spüren. Mit unseren praktischen Dachgarten-Tipps tauchst ganz leicht du in die Welt des Wassers ein und erschaffst deine eigene kleine Wellnessoase.
1. Gestalte einen Mini-Teich für den Balkon
Da es auf Balkon und Dachterrasse nicht möglich ist, einen natürlichen Teich anzulegen, muss man auf einen freistehenden Mini-Teich zurückgreifen. Im Grunde genommen könnt ihr für den Balkonteich jedes Gefäß verwenden, das euch gefällt. Nichtsdestotrotz sollte das Gefäß sauber sein. Das Behältnis dafür kann auch in verschiedenen Größen in jedem Baumarkt gekauft werden. Ob Keramiktrog, Kunststofftopf oder Holzfass, für jeden Geschmack gibt es ein Gefäß für das Mini-Biotop.
Auch wenn Holzfässer wunderschön aussehen, bleiben sie nicht immer dauerhaft dicht. Dementsprechend empfehlen wir, den Behälter mit Teichfolie auszulegen. Wichtig ist, dass man auf die Statik des Balkons oder der Dachterrasse achtet. Das Mini-Biotop sollte nur mit so viel Wasser befüllt werden, wie es Balkon und Terrasse auch tragen können.
Ein Wasserspiel im Weinfass
Wer die DIY-Variante bevorzugt, kann beim Behältnis zum Beispiel auf ein großes Weinfass zurückgreifen. In der Hälfte auseinandergeschnitten sieht es dekorativ aus und es können auch beide Teile mit Wasser befüllt werden. Halbierte Weinfässer werden aber auch im Gartenfachhandel angeboten. Aber auch glasierte Tontöpfe und große Kunststoffeimer oder -fässer sind gut geeignet.
Die simple Plastikwanne lässt sich mit einer selbst gebastelten Holzverkleidung oder mit einer Bastmatte gut verstecken. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Für ein Mini-Biotop eignet sich praktisch jedes Behältnis, das wasserdicht ist und ca. 40 l fasst. Mit dieser Wassermenge lässt sich das ökologische Gleichgewicht halten. Jedoch sollte man bei Behältern aus Zink und Metall vorsichtig sein. Das Metall löst sich im Wasser und kann die Teichpflanzen am Wachsen hindern.
Miniteich anlegen: So geht’s
Ist der passende Behälter für den Miniteich gefunden, geht’s ans Anlegen und Bepflanzen. Für das Innenleben benötigt ihr
- Kies,
- Teichsubstrat,
- Ziegelsteine
- und Wasserpflanzen.
Die Pflanzen sollten sich an der Teichgröße anpassen, empfohlen werden jedoch klein bleibende Wasser- und Sumpfpflanzen, Zwergseerosen und Gräser. Entscheidend dabei: die Größe und vor allem die Tiefe des Teichs. (Seerosen etwa gedeihen erst ab einer Wassertiefe von ca. 40 cm, kleinere Sumpfpflanzen fühlen sich dagegen auch in flachen Becken wohl.) Die Wasserpflanzen brauchen verschiedene Pflanzhöhen. Diese Höhen sollten ungefähr eingehalten werden, ansonsten wird die Pflanze eingehen oder weit unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Jede Wasserpflanze hat ihren eigenen Anspruch an die Wasserhöhe, deshalb solltest du zunächst die passenden Wasserstufen für deine Pflanzen im Miniteich anlegen. Dazu stapelst du einfach saubere Ziegelsteine in der notwendigen Höhe und stellst später die Pflanzkörbe darauf. Die Räume, die sich am Boden zwischen den Backsteinen ergeben, füllst du mit Kies auf – vorher waschen, sonst wird das Wasser trüb! Auch um die Wasserstufen herum kannst du Kies anhäufen, um die Ziegelsteine zu verkleiden.
Vier bis fünf Pflanzen sind für einen Miniteich ausreichend. Am besten eignen sich kleinwüchsige, sauerstoffspendende Pflanzen. Für den Rand des Behälters sind beispielsweise ein Zwergkalmus oder eine Gauklerblume geeignet. In der Mitte können zum Beispiel Schwimmpflanzen wie eine Mini-Seerose oder eine Wasserhyazinthe verwendet werden. Diese können einfach auf die Wasseroberfläche gesetzt werden.
Bepflanzen des Mini-Biotops
Zunächst musst du die Wasserpflanzen-Töpfe mit Vlies auslegen, damit die Teicherde nicht ausgespült wird. Dann fülle eine dünne Schicht gewaschenen Kies in die Pflanzkörbe und setze deine Wasserpflanzen darauf. Dann füllst du die Körbe mit Teicherde auf und deckst die Erde schließlich ebenfalls mit Kies ab. Die fertig bepflanzten Körbe platzierst du anschließend auf den jeweiligen Wasserstufen im Miniteich. Dein neuer Miniteich ist bereit, mit Wasser aufgefüllt zu werden. Ideal wäre kalkarmes Wasser zum Beispiel Regenwasser. Und nun kannst du ganz nach deinem Geschmack deinen Miniteich dekorieren zum Beispiel mit Schwimmkerzen.
In diesem Video wird alles anschaulich erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=CfRs_2skY38
Pflege des Mini-Teichs am Balkon
Das verdunstete Wasser solltest du nachfüllen, damit deine Wasserpflanzen weiterhin gedeihen.
Ist der Teich erst einmal eingerichtet, hält sich der Aufwand bei der Pflege in Grenzen. Um Algenplagen zu vermeiden, helfen eine kleine Teichpumpe oder eine Mini-Fontäne, die das Wasser im Teich mit Sauerstoff versorgen und nebenbei das Element Wasser erst so richtig lebendig wirken lassen. Wichtig zu wissen: Seerosen mögen keine Wasserströmung – gegen eine Algenplage hilft da im Notfall nur ein chemisches Mittel.
Die Endstücke der Pumpe sind auswechselbar und sind ausschlaggebend dafür, ob das Wasser als Glocke, Kaskade oder Schaumquelle sprudelt. Unterwasserscheinwerfer können für gemütliche Stimmung in den Abendstunden sorgen. Hier eignet sich besonders gut eine Quellsteinbeleuchtung mit eisblauen oder weißlichen LED Dioden.
Stichwort Plage: Nicht nur auf Menschen, sondern auch auf Mücken hat das nasse Element eine magische Anziehungskraft. Gerade im Sommer lässt es sich kaum vermeiden, dass sich die ungebetenen Gäste über dem Mini-Teich in der Sonne tummeln. Wirkungsvollster Trick dagegen: großblättrige Wasserpflanzen, die die offene Wasserfläche möglichst klein halten.
Der beste Standort für den kleinen Teich
Um vermehrte Algenbildung zu vermeiden, sollte der kleine Teich im Halbschatten auf dem Balkon oder der Dachterrasse platziert werden. Wobei der Teich inklusive Wasserpflanzen täglich bis zu 6 Stunden Sonne benötigt. Der Mittagshitze sollte er jedoch nicht ausgesetzt werden und auch zum Halten von Fischen eignet sich das Minibiotop nicht.
2. Hol dir das Plätschern eines Gartenbrunnens auf die Dachterrasse
Wer es einfacher haben möchte, kann sich auf Balkon oder Terrasse auch einen Balkonbrunnen aufstellen. Aus Granit oder Metall gefertigt, entpuppt er sich als wahre Wellnessoase und ist obendrein noch ein richtiger Eyecatcher.
Zusätzlich wird das Wasserspiel von vielen Vögelchen gerne als Tränke benutzt. Dein Balkon oder die Dachterrasse hat somit ein zusätzliches Gestaltungselement und hilft unseren Tieren.
Plug & Play Wasserspiel für kleine Balkone
Gartenbrunnen-Modelle mit Pflanzenkammern sind besonders beliebt, da man das stylische Accessoire mit den Lieblingspflanzen kombinieren kann. Als Energiezufuhr reicht meist eine Steckdose in der Nähe.
Wobei es auch Modelle mit Solarpanelen gibt, die etwas kostspieliger sind. Diese Variante ist weitaus umweltfreundlicher und man spart sich auf lange Sicht Geld. Balkonbrunnen sind aus Granit, Kunststoff oder Metall erhältlich und können auf jedem Balkon aufgestellt werden.
3. Schnelle Abkühlung durch eine Wasserschale
Ebenso gut lässt sich das Element Wasser mit einer Wasserschale oder Vogeltränke auf den Balkon holen. Und selbst eine flache Wasserschale als Vogeltränke bringt einen natürlich-frischen Akzent auf den Balkon.
Eine Wasserschale auf dem Balkon bietet eine Vielzahl von Vorteilen
- Entspannung und beruhigende Atmosphäre: Das sanfte Plätschern des Wassers wirkt beruhigend und schafft eine entspannende Atmosphäre. Es kann Stress abbauen und zur mentalen Entspannung beitragen.
- Natürliche Kühleffekte: An heißen Sommertagen kann eine Wasserschale auf dem Balkon für angenehme Abkühlung sorgen. Das verdunstende Wasser erzeugt eine natürliche Kühlung und schafft ein angenehmes Mikroklima.
- Ästhetische Aufwertung des Balkons: Eine Wasserschale ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend. Sie kann den Balkon zu einem attraktiven und entspannten Rückzugsort machen und das Ambiente verschönern.
- Anziehung von Vögeln und Insekten: Das Wasser in der Schale zieht Vögel und Insekten an, was zu einer lebendigen und naturnahen Umgebung auf dem Balkon führt. Das Beobachten der Tiere kann Freude und Entspannung bieten.
- Befeuchtung der Luft: Durch das Verdunsten des Wassers wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, was besonders in trockenen Umgebungen von Vorteil sein kann. Dies kann das Raumklima verbessern und die Luftqualität erhöhen.
- Platzsparend und flexibel: Wasserschalen für den Balkon sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, sodass sie sich leicht an die vorhandene Platzsituation anpassen lassen. Sie sind platzsparend und können auch auf kleineren Balkonen eingesetzt werden.
Eine Wasserschale auf dem Balkon bietet somit nicht nur visuelle und akustische Reize, sondern auch praktische Vorteile wie Entspannung, Abkühlung und die Schaffung eines naturnahen Umfelds.
Teile deine Erfahrungen mit uns
Wir würden uns freuen, von dir zu hören! Teile uns deine Gedanken, Ideen und Erfahrungen zum Thema Wassergarten in den Kommentaren mit. Hast du bereits einen Wassergarten? Welche Pflanzen und Elemente hast du integriert? Wir sind gespannt auf deine Geschichten!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne in den sozialen Medien. Ermutige deine Freunde und Familie, die Schönheit und die Vorteile eines Wassergartens zu entdecken. Gemeinsam können wir mehr Menschen dazu inspirieren, die Natur in ihre Gärten zu bringen und einen Ort der Entspannung und des Wohlbefindens zu schaffen.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal im Gartenparadies!
Marion Ernst
Deine Expertin für grüne Ideen
Wachse mit uns!
Wenn du regelmäßig unsere neuen Gartenblog-Artikel zu den Themen Gartengestaltung, Pflanzentipps, Wohnen im Garten und Indoor Garten erhalten möchtest, bestelle doch jetzt gleich unseren monatlichen Newsletter.
Du bekommst sofort einen 10 € Willkommensrabatt und erfährst aus erster Hand aktuelle Aktionen in unserem Gartenshop!
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.